Die Grüne Brücke zwischen Kulturen und Bodenlebewesen bauen!

Pflanzen beleben den Boden - und der Boden ernährt die Pflanzen! 

Pflanzen ernähren mit überschüssigen Assimilaten „ihre“ Symbionten an den Wurzeln. 

Das Wurzel-Mikrobiom ernährt sich von den Assimilaten und stabilisiert die Wasser- und Nährstoffaufnahme. 

Pflanzen und Rhizosphären-Mikrobiom betreiben einen gemeinsamen Stoffwechsel - Yin-Yang. Pflanzen und Bodenleben treffen sich in der Wurzelzone - der Quelle der Bodenfruchtbarkeit und allen Lebens.

 

 

Klimaangepasste, regenerative Landwirtschaft

Klimaanpassung und Regenerative Landwirtschaft sind ein Zusammenhang. Trockenheit entsteht durch abnehmende Verdunstung und Dürre durch abnehmende Versickerung. Transpiration und Versickerung nehmen zu, wenn Bodenleben- und Pflanzenwuchs fördernd gewirtschaftet wird. Es fängt mit dem Umgang mit bewachsenen Feldern an - denn dann können sich Bioporen im Boden und Biomasse - Erträge - auf dem Boden und wasserspeichernder Humus bilden. Sicher lassen sich Kulturen bewässern - aber noch mehr, wenn das Wasser knapp und teuer wird?!

Dieser Ansatz ist die Synthese aus bäuerlicher Standorterfahrung und neuem, mikrobiologischem und pflanzenphysiologischem Wissen.

Regenerative Landwirtschaft zu betreiben heißt also, das Bodenleben und den Humus zu regenerieren - wieder herzustellen. Das ist die Basis für einen fruchtbaren Boden, der hohe, stabile Erträge bei bester Qualität erbringt. Je weniger die Wertigkeit des Standortes dazu beiträgt, umso wichtiger ist es, diese Böden zu beleben.

Wie geht man vor?

  • Bodenleben schonende Bearbeitung und Befahrung
  • Beleben/Vitalisieren der Kulturen bei Wachstumsstress
  • Boden belebende Düngung und Düngemethoden
  • Bodenleben ernährende Pflanzenvielfalt
  • die Tierhaltung Boden belebend organisieren
  • Fermentieren und Kompostieren, was übrig bleibt
  • die Flur mit Gehölzen gestalten, Agroforst anlegen

Das ist ein Konzept. Es besteht aus Prinzipien. Es ist kein Rezept! Beobachten Sie zunächst regelmäßig und genau, wie sich Ihre Bodengare entwickelt, Ihre Kulturen Wurzeln und Spross ausbilden. Also, wie sich Ihre Arbeit auswirkt. Lernen Sie Handwerk und Techniken. Erst dann sind Investitionen sinnvoll.

Fangen Sie in kleinen Schritten an, erweitern Sie Ihr Wissen. Es sind keine einzelnen Faktoren, die zum Erfolg führen, sondern deren Zusammenwirken. Man kann in der Regel mit der vorhandenen Technik erste Erfahrungen sammeln.

Für den Bedarf an Betriebsmitteln und Geräten haben sich einige Anbieter spezialisiert. Sie sind gemeinsam auf www.regenerative-landwirtschaft.de zu finden.

..... und hoffentlich haben Sie einen Spaten und eine Sonde in der Hand, wenn Sie auf die Felder gehen!

P.S.: brauchbare Bodensonden gibt es bei: 

hier in Sachsen: Kollitsch GmbH

in Österreich: Vortex Energie GmbH

in der Schweiz: Stucki-Technik