Klimaangepasste, regenerative Landwirtschaft - jetzt!
Der Ausgangspunkt ist die "Grüne Brücke" für das Bodenleben:
Erdboden ohne Leben ist ein Mineralstoff, genannt "Estrich", und reagiert auch so: er fließt, fliegt und entmischt sich gern. Und er bindet ab - wird zu Beton! Wenn man "Mutterboden" draus machen will, braucht man Pflanzen darauf und das Bodenleben an ihren Wurzeln.
Das bedeutet, den Pflanzen und ihrem Bodenleben bei allen landwirtschaftlichen Arbeiten beste Bedingungen zu schaffen, für bestes Wurzelwachstum und Ertragsbildung der angebauten Kulturen zu sorgen. Eine klimaangepasste, regenerative Landwirtschaft baut deshalb auf die bäuerlicher Standorterfahrung und neuem, mikrobiologischem und pflanzenphysiologischem Wissen auf. Damit werden das Bodenleben und der Humus wieder hergestellt - regeneriert. Das ist die Basis für die Bodenfruchtbarkeit und Klimaresilienz.
Das Klima verändert sich und setzt Böden und Pflanzen zu. Eine effiziente Landwirtschaft setzt auf Bewuchs, organische Bedeckung, weniger Bodenbearbeitung. Neu ist, dass Pflanzen- und Bodenstoffwechsel während des Anbaues verbessert werden können. Das ist der Inhalt der klimaangepassten, regenerativen Landwirtschaft.
Meine Vision:
Sind gesunde, belebte und gare Böden sowie wüchsige, wurzelstarke, widerstandsfähige Kulturen. Damit steht Ihre Arbeit und Ihr Wissen zur Förderung der Lebensprozesse in Boden und Pflanze im Mittelpunkt. Ich bin am Ziel, wenn Sie bäuerliche Beobachtungsgabe und Verstand für die natürlichen Vorgänge mit Ihrer täglichen Arbeit verbinden.
Meine Arbeit:
Ist Vorbild im „Begreifen“ des Bodens und der Pflanzen zu sein. Training und Wissensvermittlung gehen Hand in Hand. Neue Verfahren werden auf die Bedingungen Ihres Betriebes angepasst. Die agronomischen Methoden und werden weiter entwickelt, die biologischen Zusammenhänge aufgeklärt.

Regenerativ Gärtnern -
ein Praxiskurs für Gartenliebhaber
2023 gibt es den Gärtnerkurs für Einsteiger, Solawi-Leute und "grüne Neulinge" wieder.

Praxislehrgang klimaangepasste,
regenerative Landwirtschaft
Beginn 4. Moduls des "Praxislehrgang klimaangepasste, regenerative Landwirtschaft"
Termine:
09./10.06.2023 Mecklenburg-Vorpommern
06./07.06.2023 Sachsen-Anhalt
30./31.06.2023 Thüringen
Noch 4 Tage Praxis in 3 Modulen.
Grundlagen als Online-Anleitung (und gedrucktes Material), nicht als Webinar.
Mit jedem Kursbetrieb ist ein Projekt verbunden, dass Sie in der Umsetzung erleben.

NEU - die Grüne-Brücke-Chromabox - das Werkzeug zum Workshop!
Ein vollständiger Satz für die Herstellung von Rundbild-Chromatografien nach Ehrenfried Pfeiffer. Sie können sich Ihren eigenen Chroma-Arbeitsplatz damit herrichten. Ein Raum mit Waschbecken ist von Vorteil.
Inhalt:
- Alles Werkzeug zur Bodenaufbereitung
- Und das Werkzeug zur Filtervorbereitung
- Robuste Dosiergeräte und Vorratsflaschen für die Lösungen
- Genügend Laborglas, um 10 Proben gleichzeitig bearbeiten zu können
- Die Feinchemikalien, es reicht für mehr als 100 Chromas (bei uns nachbestellbar)
- Filter beider Stärken für 100 Chromas (bei uns nachbestellbar)
- Ordentliches Arbeitsschutzmaterial
- Ausführliches Anleitungsmaterial und Interpretationsbeispiel
Preis: 940,- € zzgl. MwSt + Porto (Tagespreise, kann etwas schwanken)
Was liegt nicht bei:
- Die beiden Horiba-Messgeräte. Diese sind auch in der (noch folgenden) Bodentestbox und Blattsafttestbox verwendbar. Wenn Sie diese nicht haben, können Sie beide Horiba-Tester bei uns bestellen, zusammen ca. 300 € (es gibt stark schwankende Tagespreise in 日本 – JP).
- Die Chroma-Entwicklungsbox (der „Dampfkasten“). Gibt’s Baumarkt oder Schrankwandparadies Ihres Vertrauens einfacher.
- Destilliertes Wasser, gibt’s in der Kaufhalle um die Ecke.
Bestellung der Grüne-Brücke-Chromabox für mind. 100 Chromas. Bitte geben Sie an, ob Sie die beiden Horiba-Geräte dazu bestellen wollen!
Die Belebung Ihrer Böden und die Ertragsbildung kann am wirkungsvollsten über die einzelnen Stoffwechselprozesse gefördert werden, aber dazu braucht man Messwerte und Bilder!
Nur hier gibt es eine Anleitung dazu, mit der Sie die Schritte bebildert nachvollziehen können und alles zur Interpretation erfahren! Die Beispiele beziehen sich zunächst auf Böden, aber auch organische Dünger sowie Pflanzensäfte und Ernteuntersuchung.