Häufig gestellte Fragen
Landwirte gehen mit guten Erfahrungen in der Öffentlichkeit zurückhaltend um. Die folgenden Fragen sind Belege für die Lösungssuche, es gab auch erfreuliche Rückmeldungen zu nicht erwarteten Erfolgen!
Wichtige Themen:
- Alles „richtig“ gemacht, trotzdem dieses Jahr sehr viel Ampfer und Disteln?
- Die Zwischenfrüchte sind nicht aufgegangen - was nun?
- Jakobskreuzkraut auf den Wiesen?
- Könne Sie mir meine Kinsey-Empfehlungen interpretieren?
- Pfluglose Mindererträge gegenüber pflügenden Nachbarn?
- Seichte Bearbeitung schneidend durch Fräse oder Flachgrubber?
- So viel Schwefel düngen, ich habe ja schon 10 kg über den Entzug gedüngt!
- Steigt bei unterlassenem Stoppelsturz nicht der Unkrautdruck?
- Steigt der Krankheitsdruck durch Untersaat von Gräsern in Getreide?
- Wann ist im Frühjahr der Boden warm genug zum Schälen?
- Wie geht man mit grasbewachsenen Feldern ohne Totalherbizid um?
- Wie kalken, vor allem auf magnesiumreichen, zur Klutenbildung neigenden Böden?