Praxislehrgang klimaangepasste, regenerative Landwirtschaft

Klimaanpassung in Ihrem Betrieb und Regenerative Landwirtschaft sind einfach, aber neu. Es braucht, wie für jede Änderung, Einarbeitungszeit und gemeinsames Denken. Das bieten der Praxislehrgang der Grünen Brücke. Ihre Erfahrung kann durch Übung im strukturierten Vorgehen  besser wachsen. Rückfall in alte Muster, Fehler und Verluste können vermieden werden.

Klimaanpassung = Wasserversickerung und große Wurzeln!
Regenerativ = Humusbildung durch wachsende Wurzeln + Begrenzung der Kohlenstoffverluste.

Im Praxislehrgang wird vermittelt, wie der Klimaangepasste, Regenerative Landbau in die eigene Arbeit einbezogen werden kann. Die Themen werden in Seminarform erarbeitet und in gemeinsamen praktischen Übungen vertieft. Die Gastgeberbetriebe zeigen am eigenen Beispiel, wie sie ihre besten Anbauverfahren erweitern.

Der gesamte Lehrgangsinhalt steht Ihnen das ganze Jahr digital zur Verfügung, in mehreren anwenderfreundlichen Formaten. Sie können ausführlich Selbststudium betreiben, Gehörtes vertiefen und während der Arbeit "mal schnell nachschauen". Ein Teil davon ist die digitale Anwenderpraxis, mit Anbauanleitungen, Richtwerten, Interpretationsbeispielen, Praktikererfahrungen.

Gemeinsam lernen – was zusammen und mit allen Sinnen erlebt wird, bleibt hängen.

 

Das Programm und die Themen für den Praxislehrgang 2023/2024

Oktober:
Grundlagen des klima-regenerativen Landbaues. Regenerative Kulturführung in den Herbstsaaten.

April:
Vegetationsbeginn, ertragsbegrenzender Stress, Unkräuter, regenerative Saatbettbereitung zu den Frühjahrskulturen, Fördern der Wasserverfügbarkeit.

Mai:
Pflanzengesundheit und Humusbildung, regenerative Kulturführung in den Hackfrüchten. Gesunde Sommerkulturen. Extremunkräuter - ein nontoxisch lösbares Problem.

Juni:
Kohlenstoff im Boden im Sommer erhalten und mehren! Regenerativer Umgang mit Gründüngung. Futterbau regenerativ.

September:
Energiereduzierte Bodenbearbeitung – den Kohlenstoff im Boden halten! Die Bodenfruchtbarkeit für die nächste Ernte mehren. Boden belebende Düngung im Herbst. Organische Dünger aufwerten.

 

Service

  • 10 Lehrgangstage in Präsenz und in der Praxis
  • Online-Unterstützung durch den digitalen Praxislehrgang mit Anwenderpraxis.
  • Alle Themen zum Selbststudium und Nachhören in anwenderfreundlichen Formaten!
  • Ihre Fragen: können gemeinsam im Online-Vertiefungsdialog nach den Lehrgangstagen diskutiert und beantwortet werden.
  • Der Kurs umfasst mehr Themen, als vorgestellt werden. Dadurch kann der Inhalt Ihrer Region angepasst werden – Ihnen entgeht trotzdem nichts, Sie können alles nachlesen.

ACHTUNG NEU FÜR ALLE KURSTEILNEHMER AB 2015:

Nach jedem Modul des Praxislehrgangs 2023/2024 wird es online einen Vertiefungsdialog bzw. ein Update geben. Für Teilnehmer am Bodenkurs im Grünen ab 2015, soweit er mit Dietmar Näser stattgefunden hat, und Teilnehmer am Grünlandkurs 2022 und 2023 ist das die Möglichkeit, Fragen zu stellen! Teilnehmerbeitrag pro Veranstaltung: 89,- € (netto). Sie können an einzelnen oder an allen Tage dabei sein. Dieses Angebot können Sie hier buchen:

Anmeldung zum Online Vertiefungsdialog

 

Lehrgangsorte

2024 in Brandenburg (TF), Thüringen (UH), Sachsen-Anhalt (SDL), Mecklenburg-Vorpommern (SN + LRO). Immer in Landwirtschaftsbetrieben!

 

Termine

Ort / Modul Modul 1

Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5
Brandenburg:

17.+18.10.2023 09.+10.04.2024 29.+30.04.2024 04.+05.06.2024 03.+04.09.2024
Sachsen-Anhalt:

24.+25.10.2023 02.+03.04.2024 07.+08.05.2024 06.+07.06.2024 27.+28.08.2024
Mecklenburg-
Vorpommern:
26.+27.10.2023 04.+05.04.2024 02.+03.05.2024 30.+31.05.2024 05.+06.09.2024
Thüringen:

02.+03.11.2023 11.+12.04.2024 14.+15.05.2024 11.+12.06.2024 29.+30.08.2024
Online-
Seminarvertiefung:
16.11.2023 18.04.2024 17.05.2024 17.06.2024 09.09.2024

 

Anmeldung


Teilnehmer - Beitrag

Grüne Brücke ist preisstabil! Es bleibt, wie es war: 2.500 € (zzgl. 19% MwSt)
Wiederholer aus dem Bodenkurs im Grünen der Jahrgänge ab 2015 mit Dietmar Näser sind willkommen! Sie haben 20% Rabatt, also 2.000 € (zzgl. MwSt). Das gleiche Angebot gilt für Angehörige der Betriebsleiterfamilien. Der Beitrag wird in drei Teilzahlungen berechnet.